Erstmals fand am Vorabend des Tags der Deutschen Einheit die LANGE NACHT DER DEMOKRATIE in 20 Städten in Baden-Württemberg statt. Und auch in Horb wurde am
2. Oktober 2024 die Demokratie in 14 vielfältigen Projekten in den Mittelpunkt gerückt.
Besucherinnen und Besucher wurde ein interaktives Programm mit viel Raum für Begegnung und Diskussion geboten.
Impressionen
(Projektbeschreibungen findest du hier)
Describe your image
Describe your image
Graffiti Projekt
Ausstellung "Verrräter oder Helden"
Fotobox im Steinhaus
Lichtinstallation & Stadtführung
Aktionen im Marmorwerk:
- "Können wir Grundgesetz?"
- Chillout und Musik
Menschliche Bibliothek
Lesung mit Walle Sayer
Aktionen in der Markthalle:
- Theater "Ich will freie
Menschen sehen
- Dinner für Demokratie
Aktionen im Steinhaus:
- "Zwischen Leitkultur und Baklava
- Infostände AWO & Omas gegen rechts
- Fotobox
Projektbeschreibungen
Graffiti-Projekt
Unter der Leitung des Graffiti-Künstlers Reinald Pehla haben 8 Horber Schülerinnen eine Wand am Parkhaus Kaiser mit einem bunten Motiv zum Thema Vielfalt besprayt. Eine ehemals verunstaltete Wand haben sie zusammen in ein Kunstwerk verwandelt. Das Ergebnis hat viele Menschen begeistert!
Alle am Projekt Beteiligten - hinter und vor den Kulissen - haben gezeigt, was möglich ist, wenn es Menschen gibt, die sich für eine Idee stark machen, wenn alle zusammen helfen. Genau diese positiven Kräfte sind es, die wir für eine positive Zukunft brauchen!
Aktionen in der Markthalle:
Bürgermeister Ralph Zimmermann eröffnete mit einem Grußwort die LANGE NACHT DER DEMOKRATIE.
Das Bündnis Ankerstadt Horb lud ein zu HORB AM BUNTEN TISCH.
Theater Performance "ICH WILL FREIE MENSCHEN SEHEN!". Es spielten Pina Bucci, Ute Gerlach, Anzhelika Petry, Michael Köhl und Viktoria Rossoscanski. Konzept und Regie: Pina Bucci, Script: Leonie Ortelt.
Ausstellung "Verräter oder Helden?"
FRITZ BAUER UND DER PROZESS UM DEN 20. JULI 1944. Im Prozess 1952 wurden wichtige Fragen der jungen BRD geklärt. Zur Ausstellung der Gedenkstätte Deutscher Widerstand wurde ein Quiz erarbeitet, mit dem man sein demokratisches Grundwissen testen und dabei gute Bücher gewinnen konnte.
Eine besonderen STADTFÜHRUNG zum Thema Demokratie mit Michael Köhl.
Stationen waren das Graffiti-Projekt am Parkhaus, die Lichtinstallation in der Marktstraße 7, Rathaus, Lotzer-Denkmal und der Jüdische Betsaal.
LICHTINSTALLATION: SINNSPÜCHE ZUR DEMOKRATIE
Was macht Demokratie aus? In 20 Minuten führte Matthias Ertel und Ralf Berger mit ihrer Lichtinstallation durch 2000 Jahre Demokratieverständnis. Wie hat es sich in dieser Zeit verändert? Zum Nachdenken, Schmunzeln und Mitmachen!
LYRISCHE LESUNG mit Walle Sayer
Der Horber Schriftsteller Walle Sayer erinnerte an die Bücherverbrennung 1933 und stellte unter der Überschrift DIE FREIHEIT DES WORTES eigene Gedichte und Texte zum Thema Demokratie vor. Helmut Loschko von der Initiative für Frieden und Projekt Zukunft erinnerte unter dem Titel DER DEMOKRATIE EINE GASSE an die Demokratie - und Freiheitsrevolution 1848/49. Musikalisch wurde diese Lesung begleitet von Christoph Schülke und Martin vom Ende.
ZWISCHEN LEITKULTUR UND BAKLAVA: MIGARITON, INTEGRATION, TEILHABE.
Eine interaktive Ausstellung. Hier konnte man bewegende Geschichte(n) erleben, die Facetten von Migration, Integration und Teilhabe entdecken, erkennen, dass Baklava Leitkultur ist und verschiedenste Blickwinkel einnehmen.
Infotisch der OMAS GEGEN RECHTS
Die Omas gegen rechts sind bundesweit aktiv. Die Gruppe aus Nagold und dem Nordschwarzwald informierte über ihre Ziele und Aktivitäten. Auch zahlreiche Opas sind im Bündnis aktiv.
KÖNNEN WIR GRUNDGESETZ?
Grundgesetz zum Mitmachen und jeder Wurf ist ein Treffer! Hier können Sie das Grundgesetz mal ganz anders sehen, hören, schmecken. Referenten sind Michael Jacob vom Bündnis für Demokratie, Iris Müller-Nowack ist Leiterin der Kath. Erwachsenenbildung im Kreis FDS und Uwe Bork ist Journalist, Sachbuchautor, freier Mitarbeiter der Stiftung Weltethos.
Menschliche BILBLIOTHEK
Mit Menschen reden statt über sie. Eigentlich hat ja jeder eine interessante Geschichte. Jede/r ist quasi ein Buch. Hier kamen Menschen zu Wort und konnten über sich erzählen; Personen des öffentlichen Lebens - aber auch Leute wie du und ich.
CHILLOUT IM MARMORWERK
Hinweis: Die Projekte orientieren sich am Beutelsbacher Konsens.